Teilnahme an der Steiermark Schau (Ambition & Illusion) · März 2025

Teilnahme an der STEIERMARK SCHAU (Ambition & Illusion) im Alpen Adria Pavillon, Wien und Ljubljana.

Eröffnung: 12.03.2025, Wien/Heldenplatz.

Im Rahmen der Oberdeck-Ausstellung von 2024 wurde Kurator Günther Holler-Schuster auf die Maskaronserie aufmerksam
und integrierte sie bei der Steiermak Schau in den Alpen Adria Pavillon.

 

 

Fotos: Christoph Loidl, Mit Loidl oder Co GmbH

Im Pavillon-Booklet schrieb er folgendes: "Der sowohl als Theoretiker als auch als Künstler ausgebildete Christof Neugebauer geht in seiner Kunst vielfältige Wege. Das Zusammenwirken von visuellen und akustischen Reizen ist dabei zentral. Die meist partizipativen Objekte bzw. Bilder sind raffinierte Wahrnehmungsapparate. Oft geben sie uns im einen Hinweise auf das andere. Indem sie beispielsweise die visuelle Ebene negieren, die akustische aber umso intensiver ausformulieren, entstehen verblüffende inhaltliche Verschiebungen. In den Maskerons wird ähnliches erlebbar. Die halbplastischen Schmuckköpfe, die an barocken Fassaden häufig zu finden sind, haben meist eine expressive Mimik und lassen an Schreie oder Gebrüll denken. Auf gewisse Weise scheinen sie in ihrer Expressivität dem barocken Schauspiel zu folgen. Fast versteckt und oft übersehen, sind diese Fabelwesen Ausdruck des Schutzes für ein Gebäude - sie sind damit "apotropäisch", sollen also grundsätzlich das Böse abhalten.
Christof Neugebauer, der sich der Maskerons auch innerhalb seiner kunsthistorischen Forschung annahm, hat mit ihnen direkten Kontakt aufgenommen. Er hat sie selbst fotografisch nachgestellt und mit imaginären Sounds ausgestattet. Über sanften Druck an der Bildoberfläche kann das Publikum mit diesen Wesen in Kommunikation treten. Was historisch betrachtet noch ein Ausdruck des Aberglaubens war, scheint in Neugebauers Kunst zur spielerischen bzw. performativen Bewältigung des Schreckens zu werden." 
(Günther Holler-Schuster, Pavillon-Booklet, Ambition & Illusion, Graz 2025, S.70)

 

Credits: Interview: Universalmuseum Joanneum; Animation: Gestaltung und Konzept: Kadadesign